Grundschmiede Stuttgart
  • Startseite
  • Leistungen
    • Immobilien Ankauf
    • Immobilien Verkauf
    • Vermietung
    • Gebäudebetreuung
    • Immobilienerbschaft
  • Ankaufsprofil
    • Ankaufsprofil Wohnimmobilien
    • Ankaufsprofil Gewerbeimmobilien
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien
    • Referenzobjekte
  • Die Schmiede
  • Tipps & News
  • Kontakt
  • Immobilien Bewertung
  • Menü Menü

Der Energieausweis – wichtige Fakten und Informationen

Der Ausweis mit den energetischen Eckdaten wurde im Jahr 2009 in Deutschland flächendeckend im Rahmen der Vermietung bzw. des Verkaufs eingeführt. Im folgenden Artikel wird das Dokument konkret vorgestellt und wichtige Fragen, bspw. wie die Erstellung erfolgt und was für Energieausweisarten existieren, erläutert.

Was ist der Energieausweis?

Kontaktieren Sie Louis Linder

Beim Ausweis über die energetischen Daten handelt es sich um einen Steckbrief für Wohn- bzw. Geschäftsgebäude. In dem mehrseitigen Dokument werden diverse Kennziffern in Bezug auf die Energieeffizienz des Gebäudes geführt. Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird die Notwendigkeit der Ausstellung eines Energieausweises für fast alle Gebäude vorgeschrieben. Ausgeschlossen sind bspw. denkmalgeschützte Objekte.

In dem Dokument werden allgemeine Informationen zu dem Gebäude wie bspw. das Baujahr oder die Gesamtgebäudefläche angegeben. Weiterhin werden die Heizungsart, der Energieträger sowie der jeweilige Aussteller des Ausweises mit dem entsprechenden Ausstellungsdatum dargestellt. In den neuen Ausweisen (ab 2014) wird eine Energieeffizienzklasse von A+ bis H angegeben, um auf den ersten Blick einen Überblick über den energetischen Status zu erhalten.

Ergänzend dazu finden sich in dem Ausweis Empfehlungen für Sanierungen, um den Energiebedarf bzw. Energieverbrauch zu reduzieren.

Wann ist ein neuer energetischer Ausweis erforderlich?

Bei einem Neubau eines Wohngebäudes ist das Dokument ebenso erforderlich wie bei umfangreichen Sanierungsarbeiten, insbesondere wenn die Heizungsanlage erneuert wird. Grundsätzlich sind Energieausweise zehn Jahre gültig. Im Anschluss sind eine Neuberechnung und Neuausstellung notwendig. Dieser ist dann bei einer Vermietung bzw. bei einem Verkauf den Interessenten vorzulegen. Sind Sie Eigentümer einer selbst genutzten Immobilie und nutzen diese bereits, ist keine Ausstellung eines energetischen Ausweises notwendig.

Was sind die Bestandteile des Energieausweises und welche Ausweisarten sind existent?

Auf der ersten Seite werden die allgemeinen Daten zu dem Gebäude dargestellt. Dabei geht es bspw. auch um die Angabe der Anzahl der Wohnungen, die Art der Anlagentechnik und der ggf. vorhandenen Belüftung. Ebenso wird die Art des Energieausweises übermittelt. Dahingehend wird zwischen dem Bedarfs- und dem Verbrauchsausweis unterschieden.

Auf Seite zwei befinden sich die Angaben zum Energiebedarf. Dabei werden die Treibhausgasemissionen dargestellt. Handelt es sich um einen Verbrauchsausweis, sind diese Angaben auf Seite drei zu finden. Dabei werden die Kennwerte in jährlichen Kilowattstunden pro Quadratmeter angegeben. Ein niedriger Wert zeigt dabei einen guten energetischen Zustand an.

Auf der Seite vier werden potenzielle Sanierungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche für eine bessere energetische Gebäudestruktur sorgen. Auf der fünften Seite werden abschließende Erläuterungen sowie die Informationen zum Berechnungsverfahren aufgeführt.

Wer ist für die Erstellung eines Energieausweises berechtigt und welche Kosten sind zu erwarten?

Die Ausstellung eines Energieausweises ist Personen vorbehalten, welche entsprechende Qualifikationen vorweisen können. Dazu zählen bspw. Bauingenieur*innen, Architekt*innen oder staatlich anerkannte Techniker*innen aus den Segmenten Hochbau, Bauingenieurwesen oder Gebäudetechnik. Auf der Seite der Deutschen Energie Agentur (DENA) ist eine umfangreiche Liste ausstellungsberechtigter Energieberater*innen zu finden.

Die Voraussetzungen für den berechtigten Personenkreis sind in dem Gebäudeenergiegesetz fixiert. Bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Ausstellung eines Energieausweises handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Diese kann mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro bestraft werden.

Für die Ausstellung eines Energieausweises wurden unterschiedliche Preise aufgerufen. Dabei sind Verbrauchsausweise im Regelfall deutlich günstiger als Bedarfsausweise. Für die Ausstellung eines Verbrauchsausweises ist keine Vor-Ort-Begehung des Gebäudes erforderlich. Die Berechnung auf Basis der Eckdaten des Gebäudes sowie der Verbräuche aus vergangenen Jahren. Bei einem Bedarfsausweis wird das Objekt im Regelfall nach einer Vor-Ort-Begehung bewertet, um die jeweilige Gebäudestruktur zu berücksichtigen.

Grundsätzlich ist für die Ausstellung eines Energieausweises keine Begehung zwingend erforderlich. Im Internet gibt es in diesem Zusammenhang auch sehr günstige Angebote für unter 30 Euro, welche online erstellt und übermittelt werden. Diese Form des Energieausweises ist rechtlich nicht verboten, jedoch in den meisten Fällen fehlerhaft bzw. in der Erhebung der Daten nicht exakt. Für die Vollständigkeit des Energieausweises sind dabei auch Objektfotos erforderlich.

Ebenfalls ist die Abfrage ggf. realisierter Sanierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel die Dämmung der Fassade oder des Dachs, erforderlich. Damit wird die Gesamtstruktur des Gebäudes ausreichend berücksichtigt. Fehlen diese Anforderungen bei einem Onlineanbieter ist die Ausstellung des Energieausweises nicht sorgfältig.


Der Schmied berät Sie gerne!

Wir beraten Sie in allen Fragen rund um die Immobilie. Ganz nach Ihrem Wunsch. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und wir helfen Ihnen gerne.

Der Blog der Schmiede

Der Schmied schreibt über Aktuelles rund um Immobilien und unsere Arbeit.

Letzte Beiträge

  • Immobilien in der Scheidung Was muss beachtet werdenImmobilien in der Scheidung: Was muss beachtet werden?14. März 2025 - 10:40
  • Immobilie geerbt – wie geht es weiterImmobilie geerbt – wie geht es weiter?24. Februar 2025 - 8:40
  • Mietvertrag kündigen So geht es richtigMietvertrag kündigen: So geht es richtig20. Januar 2025 - 15:16

Archive

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
Grundschmiede

Immobilienmakler mit Schürze

Grundschmiede GmbH
Gymnasium Str. 31B
70174 Stuttgart

Tel:  +49 (0) 711 / 540 928 30
E-Mail: kontakt@grundschmiede.de

VfB Business Partner

MEHR VON UNS

Der Schmied des 21. Jahrhunderts beherrscht neben seinem Handwerk mittlerweile auch den Umgang mit den sozialen Medien und postet so selbstverständlich wie er den Hammer schwingt. Wir sind der moderne Immobilienmakler, im gesamten Gebiet Stuttgart tätig, von Bad Cannstatt bis Ludwigsburg, Esslingen, Böblingen und Leonberg

© Copyright - Grundschmiede Immobilienmakler aus Stuttgart- Datenschutzerklärung - Datenschutz-Einstellungen - Impressum
So läuft ein Immobilienkauf abSo läuft ein Immobilienkauf abGrundstück verkaufen Tipps und InfosGrundstück verkaufen: Tipps und Infos
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Datenschutz-Richtlinien.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies nutzen

Wir können Cookies auf Ihrem Gerät anfordern. Wir verwenden Cookies, um herauszufinden wie Nutzer mit unserer Website interagieren und wie wir das Erlebnis unserer Nutzer noch besser gestalten können.

Klicken Sie auf die angezeigten Kategorien, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige eigene Einstellungen vornehmen, doch achten Sie darauf, dass dies unsere Dienstleistung einschränken und Ihre Erfahrung mit unserer Website stark beeinflussen kann. Wir empfehlen deshalb keine eigenen Einstellungen vorzunehmen.

Zentrale Website-Cookies

Diese Cookies sind zwingend notwendig um das volle Angebot und einige Benutzoberflächen unserer Website zu nutzen.

Weil diese Cookies zwingend notwendig sind um unsere Website darzustellen, können Sie diese nicht ausschalten ohne die Funktionen unserer Website zu beeinflussen. Sie können die zentralen Website-Cookies dennoch blocken oder entfernen, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen sämtliche Cookies von dieser Website blockieren.

Marketing & Analyse Cookies (Facebook Pixel, Google Ads)

Wir nutzen außerdem verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts und Videoplattformen. Da diese Anbieter persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse einsehen können, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Entscheidung die Funktionalität und das Aussehen unserer Website stark beeinflussen kann. Ihre Anpassungen werden übernommen, sobald Sie die Website neuladen.

Google Webfont-Einstellungen:

Vimeo- und Youtube-Einbettungen:

Matomo Analytics

Opt-out abgeschlossen; Ihre Besuche auf dieser Webseite werden nicht vom Webanalysetool erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Die Tracking opt-out Funktion benötigt aktivierte Cookies.

Andere externe Dienste

Wir nutzen außerdem verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts und Videoplattformen. Da diese Anbieter persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse einsehen können, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass diese Entscheidung die Funktionalität und das Aussehen unserer Website stark beeinflussen kann. Ihre Anpassungen werden übernommen, sobald Sie die Website neuladen.

Google Webfont-Einstellungen:

Vimeo- und Youtube-Einbettungen:

Datenschutzbestimmungen

Detailliert Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzbestimmungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AkzeptierenAblehnen

Bitte bestätigen